Elementor vs. WebFlow – Welcher Website Builder ist besser?

Inhaltsverzeichnis

Die Wahl des richtigen Website-Builders kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Online-Auftritts entscheiden. In der heutigen digitalen Landschaft stehen zwei Giganten im Rampenlicht: Elementor Pro und Webflow. Beide Plattformen versprechen, professionelle Websites ohne Programmierkenntnisse zu erstellen – doch welcher Builder hält dieses Versprechen wirklich ein?

In diesem umfassenden Vergleich nehmen wir beide Plattformen genau unter die Lupe und helfen Ihnen dabei, die richtige Entscheidung für Ihr nächstes Web-Projekt zu treffen. Von der Benutzerfreundlichkeit über Design-Möglichkeiten bis hin zu Kosten und Performance – wir decken alle wichtigen Aspekte ab.

Was sind Elementor Pro und Webflow?

Elementor Pro: Der WordPress-Champion

Elementor Pro ist ein Premium-Plugin für WordPress und hat sich als einer der beliebtesten Page Builder etabliert. Ursprünglich als kostenlose Version gestartet, bietet die Pro-Version erweiterte Funktionen, die professionelle Website-Erstellung ermöglichen. Das Plugin verwandelt WordPress in einen visuellen Editor, mit dem Sie Ihre Website per Drag-and-Drop gestalten können.

Die Stärke von Elementor Pro liegt in seiner nahtlosen Integration in das WordPress-Ökosystem. Elementor Pro, a premium extension, adds extra widgets, templates, and features like theme building, was es zu einer mächtigen Erweiterung für WordPress-Nutzer macht.

Webflow: Der All-in-One-Newcomer

Webflow hingegen ist eine cloudbasierte Plattform, die Website-Design, -Entwicklung und -Hosting in einem System vereint. Webflow being an in-browser website builder and Elementor being a plugin for WordPress – dieser fundamentale Unterschied prägt die gesamte Nutzererfahrung.

Webflow richtet sich primär an Designer und Agenturen, die vollständige Kontrolle über das Design haben möchten, ohne dabei auf Code angewiesen zu sein. Die Plattform generiert sauberen, semantischen Code und bietet professionelle Hosting-Lösungen.

Benutzerfreundlichkeit 

Elementor Pro: Einsteigerfreundlich mit WordPress-Basis

Elementor is more user-friendly for beginners, with an intuitive drag-and-drop editor and straightforward layout. Die Benutzeroberfläche von Elementor Pro ist bewusst einfach gehalten und orientiert sich an bekannten Design-Paradigmen. Neue Nutzer finden sich schnell zurecht, besonders wenn sie bereits Erfahrung mit WordPress haben.

Die Lernkurve ist relativ flach:

  • Woche 1: Grundlagen der Drag-and-Drop-Bearbeitung
  • Woche 2-3: Erweiterte Widgets und Styling-Optionen
  • Monat 1-2: Theme Builder und erweiterte Funktionen
  • Monat 3+: Fortgeschrittene Anpassungen und Automatisierungen

Der große Vorteil liegt in der Vertrautheit der WordPress-Umgebung. Nutzer, die bereits mit dem WordPress-Dashboard arbeiten, können sofort produktiv werden.

Webflow: Mächtig, aber anspruchsvoll

Webflow’s interface offers more control but requires a steeper learning curve, making it ideal for advanced users and designers comfortable with design tools. Webflow erfordert ein tieferes Verständnis von Web-Design-Prinzipien und CSS-Konzepten.

Die Lernkurve ist deutlich steiler:

  • Woche 1-2: Grundverständnis der Webflow-Philosophie
  • Monat 1: Komfortable Nutzung der wichtigsten Features
  • Monat 2-3: Fortgeschrittene Animationen und Interaktionen
  • Monat 4+: Meisterung komplexer Layouts und CMS-Funktionen

Webflow University, die hauseigene Lernplattform, bietet jedoch exzellente Ressourcen für den Einstieg.

Design-Möglichkeiten und Flexibilität

Template-Vielfalt und Anpassbarkeit

Elementor Pro bietet über 300 vorgefertigte Templates und Blöcke. Die Templates decken verschiedene Branchen ab und können als Ausgangspunkt für eigene Designs dienen. Elementor provides a canvas area where you can see the live preview of your design, was die Bearbeitung intuitiv macht.

Webflow hingegen fokussiert sich auf weniger, aber hochwertigere Templates. Die Plattform ermutigt Nutzer dazu, eigene Designs von Grund auf zu erstellen, anstatt sich auf vorgefertigte Layouts zu verlassen.

Responsive Design

Beide Plattformen bieten solide Responsive-Design-Funktionen, aber mit unterschiedlichen Ansätzen:

Elementor Pro nutzt ein vereinfachtes System mit Breakpoints für Desktop, Tablet und Mobile. Die Anpassungen sind schnell gemacht, bieten aber weniger Kontrolle über spezifische Viewports.

Webflow bietet granulare Kontrolle über alle Breakpoints und ermöglicht pixelgenaue Anpassungen für jede Bildschirmgröße. Designer können für jeden Breakpoint individuelle Styles definieren.

Animation und Interaktivität

Elementor Pro bietet grundlegende Animationen und Hover-Effekte. Die Motion Effects sind einfach zu implementieren, aber in ihrer Komplexität begrenzt.

Webflow glänzt in diesem Bereich mit seinem integrierten Animations-Editor. Komplexe Scroll-basierte Animationen, Parallax-Effekte und aufwendige Übergänge sind ohne zusätzliche Plugins möglich.

Funktionen

Widget-Bibliothek und Komponenten

Elementor Pro bietet über 90 Widgets, darunter:

  • Erweiterte Formular-Builder
  • WooCommerce-Integration
  • Social Media Widgets
  • Pricing Tables
  • Testimonials und Reviews

If you upgrade to Elementor Pro, you unlock features like the theme builder, popup builder, more advanced widgets, and better styling controls.

Webflow konzentriert sich auf Kern-Elemente und bietet weniger vorgefertigte Komponenten, dafür aber mehr Kontrolle über deren Anpassung. Die Plattform eignet sich besser für Custom-Designs als für schnelle Template-basierte Lösungen.

E-Commerce-Funktionen

Elementor Pro profitiert von der nahtlosen WooCommerce-Integration. Alle Standard-E-Commerce-Features sind verfügbar, plus zusätzliche Design-Kontrolle über Produktseiten, Checkout-Prozesse und Shop-Layouts.

Webflow E-Commerce bietet eine integrierte Lösung mit sauberer Integration ins CMS. Die E-Commerce-Funktionen sind solide, aber nicht so umfangreich wie die des WordPress/WooCommerce-Ökosystems.

Drittanbieter-Integrationen

Elementor Pro profitiert vom riesigen WordPress-Plugin-Ökosystem. Tausende von Plugins können die Funktionalität erweitern:

  • SEO-Tools (Yoast, RankMath)
  • Marketing-Automation (Mailchimp, ConvertKit)
  • Analytics (Google Analytics, MonsterInsights)
  • Sicherheit (Wordfence, Sucuri)

Webflow bietet native Integrationen mit wichtigen Tools, ist aber in der Erweiterbarkeit durch Drittanbieter-Tools eingeschränkter.

Performance und SEO

Ladegeschwindigkeit und Optimierung

Elementor Pro generiert zusätzlichen CSS- und JavaScript-Code, was die Ladezeiten beeinträchtigen kann. Die Performance hängt stark vom verwendeten WordPress-Hosting und den installierten Plugins ab. Mit den richtigen Optimierungen (Caching, CDN, Bildkomprimierung) sind jedoch sehr gute Ladezeiten möglich.

Webflow generiert sauberen, optimierten Code ohne unnötige Abhängigkeiten. Die Plattform bietet automatische Bildoptimierung, CDN-Integration und andere Performance-Features out-of-the-box. Webflow is a more powerful, robust, and efficient tool compared to Elementor in Bezug auf die technische Performance.

SEO-Fähigkeiten

Elementor Pro kann auf das bewährte WordPress-SEO-Ökosystem zurückgreifen. Elementor usually requires additional plug-ins to get the most out of search engine optimization, bietet aber durch Plugins wie Yoast oder RankMath sehr umfangreiche SEO-Funktionen.

Webflow offers numerous tools and features for SEO right out of the box. Die Plattform generiert sauberen, semantischen Code, der Suchmaschinen gefällt, und bietet integrierte SEO-Tools für Meta-Tags, Sitemaps und strukturierte Daten.

Hosting und Wartung

Elementor Pro erfordert WordPress-Hosting, was sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringt:

Vorteile:

  • Flexible Hosting-Wahl
  • Volle Kontrolle über Server-Konfiguration
  • Günstige Hosting-Optionen verfügbar

Nachteile:

  • Regelmäßige Updates erforderlich
  • Sicherheitsmanagement notwendig
  • Backup-Verantwortung beim Nutzer

Webflow übernimmt das komplette Hosting und die Wartung:

Vorteile:

  • Automatische Updates und Backups
  • Professionelles CDN inklusive
  • SSL-Zertifikate automatisch
  • 99,9% Uptime-Garantie

Nachteile:

  • Weniger Hosting-Flexibilität
  • Höhere Kosten bei Traffic-intensiven Sites

Kosten

Elementor Pro Preismodell

Elementor Pro has several plans that you can buy, depending mainly on the number of websites in which you want to install the plugin (it can be up to 1000).

Die aktuellen Elementor Pro Pläne (Stand 2025):

  • Essential: 79€/Jahr für 1 Website
  • Advanced: 159€/Jahr für 3 Websites
  • Expert: 399€/Jahr für 1.000 Websites
  • Studio: 999€/Jahr für 1.000 Websites + Cloud-Features
  • Agency: 1.999€/Jahr für 1.000 Websites + White-Label

Zusätzliche Kosten:

  • WordPress-Hosting: 5-50€/Monat
  • Premium-Plugins: 0-200€/Jahr
  • SSL-Zertifikat: 0-100€/Jahr (oft kostenlos)

Webflow Preismodell

Webflow bietet zwei Kategorien von Plänen:

Site-Pläne (pro Website):

  • Basic: 15$/Monat (jährlich bezahlt)
  • CMS: 23$/Monat für CMS-Funktionen
  • Business: 39$/Monat für erweiterte Features
  • Enterprise: Individuelle Preise

Account-Pläne (für Designer):

  • Starter: Kostenlos (nur für Entwicklung)
  • Lite: 24$/Monat
  • Pro: 35$/Monat
  • Team: 35$/Nutzer pro Monat

Gesamtkostenvergleich (5 Jahre)

Elementor Pro Szenario:

  • Elementor Pro Advanced: 159€ × 5 = 795€
  • Hosting (mittelklasse): 25€ × 60 = 1.500€
  • Domain: 15€ × 5 = 75€
  • Gesamt: 2.370€

Webflow Szenario:

  • CMS Plan: 23$ × 60 = 1.380$ (≈1.242€)
  • Domain: 15€ × 5 = 75€
  • Gesamt: 1.317€

Content Management System (CMS)

Elementor Pro mit WordPress CMS

WordPress bietet eines der ausgereiftesten CMS-Systeme der Welt:

Stärken:

  • Unbegrenzte Benutzerrollen und Berechtigungen
  • Mächtiges Plugin-Ökosystem
  • Bewährte Workflows für Content-Teams
  • Multisite-Funktionalität
  • Umfangreiche Medien-Verwaltung

Schwächen:

  • Kann bei großen Content-Mengen langsam werden
  • Sicherheits-Updates erforderlich
  • Komplexität durch viele Optionen

Webflow CMS

Das Webflow CMS ist moderner und benutzerfreundlicher gestaltet:

Stärken:

  • Intuitive Benutzeroberfläche
  • Visuelle Inhaltsbearbeitung
  • Automatische Backups
  • Schnelle Performance
  • Integrierte Bildoptimierung

Schwächen:

  • Limitierte Anzahl von CMS-Items je nach Plan
  • Weniger erweiterte Benutzer-Management-Optionen
  • Geringere Flexibilität bei komplexen Content-Strukturen

Community und Support

Elementor Pro Community

Umfang: Riesige, aktive Community mit Millionen von Nutzern weltweit

Ressourcen:

  • Offizielle Facebook-Gruppen mit 100.000+ Mitgliedern
  • YouTube-Kanäle mit Tausenden von Tutorials
  • Unabhängige Blogs und Kurse
  • Plugin-Entwickler-Ökosystem

Support:

  • Ticket-basierter Support für Pro-Nutzer
  • Umfangreiche Dokumentation
  • Community-Forums
  • Live-Chat für höhere Pläne

Webflow Community

Umfang: Kleinere, aber sehr engagierte Designer-Community

Ressourcen:

  • Webflow University (professionelle Lern-Plattform)
  • Designer-Foren und Communities
  • Showcase-Galerien
  • Template-Marktplatz

Support:

  • Webflow takes the lead with a customer support score of 8.3
  • Email-Support für alle Nutzer
  • Live-Chat für Business-Pläne
  • Priority Support für Enterprise-Kunden

Anwendung & Zielgruppe

Wann Elementor Pro die bessere Wahl ist

Kleine bis mittlere Unternehmen:

  • Etablierte WordPress-Infrastruktur
  • Budget-bewusste Projekte
  • Bedarf an umfangreichen Plugins
  • E-Commerce mit WooCommerce

Freelancer und Agenturen:

  • Schnelle Template-basierte Entwicklung
  • Clients mit WordPress-Erfahrung
  • Projekte mit besonderen Plugin-Anforderungen
  • Membership-Sites oder komplexe Funktionalitäten

Content-heavy Websites:

  • Blogs und Nachrichten-Sites
  • Corporate Websites mit viel Content
  • Multisite-Installationen
  • Sites mit mehreren Redakteuren

Wann Webflow die bessere Wahl ist

Design-Agenturen:

  • Fokus auf Custom-Design
  • Clients ohne technische Expertise
  • Projekte mit komplexen Animationen
  • Portfolio und Präsentations-Websites

Start-ups und moderne Unternehmen:

  • Schnelle Markteinführung
  • Mobile-first Approach
  • Internationale Ausrichtung
  • Performance-kritische Anwendungen

Designer und Kreative:

  • Vollständige Design-Kontrolle gewünscht
  • Keine Lust auf WordPress-Wartung
  • Fokus auf visuelle Exzellenz
  • Experimentelle Web-Projekte

Migration und Wechsel 

Von WordPress/Elementor zu Webflow

Die Migration ist technisch herausfordernd:

Herausforderungen:

  • Kein direkter Migrationspfad
  • Content muss manuell übertragen werden
  • Layouts müssen neu erstellt werden
  • SEO-Rankings können temporär leiden

Empfohlenes Vorgehen:

  1. Content-Audit und -Export aus WordPress
  2. Neuaufbau der Site-Struktur in Webflow
  3. Schrittweise Migration mit 301-Redirects
  4. SEO-Monitoring während der Übergangsphase

Von Webflow zu WordPress/Elementor

Ebenso komplex, aber mit mehr Tools verfügbar:

Vorteile:

  • WordPress-Import-Tools verfügbar
  • Größere Entwickler-Community für Unterstützung
  • Mehr Flexibilität bei der Datenübernahme

Zukunftsausblick

Elementor Pro Roadmap

Erwartete Entwicklungen:

  • Weitere Performance-Optimierungen
  • Enhanced Cloud-Features
  • Bessere Integration mit WordPress Gutenberg
  • AI-gestützte Design-Tools
  • Erweiterte E-Commerce-Funktionen

Webflow Evolution

Aktuelle Trends:

  • Verstärkte Fokussierung auf Enterprise-Kunden
  • Ausbau der E-Commerce-Funktionen
  • Mehr Kollaborations-Tools
  • Integration von AI-Features
  • Verbesserte Development-Workflows

Sicherheit

Elementor Pro Sicherheit

Da Elementor Pro auf WordPress basiert, gelten die üblichen WordPress-Sicherheitsüberlegungen:

Verantwortlichkeiten:

  • Regelmäßige Updates von WordPress, Themes und Plugins
  • Sicherheits-Plugins installieren
  • Starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • Regelmäßige Backups

Webflow Sicherheit

Managed Security:

  • Automatische Sicherheits-Updates
  • DDoS-Schutz inklusive
  • SSL-Zertifikate automatisch
  • Sichere Hosting-Infrastruktur
  • Compliance mit Industriestandards

Performance-Benchmarks

Ladezeiten-Vergleich

Elementor Pro (optimiert):

  • Durchschnittliche Ladezeit: 2-4 Sekunden
  • First Contentful Paint: 1-2 Sekunden
  • Abhängig von Hosting und Optimierungen

Webflow:

  • Durchschnittliche Ladezeit: 1-3 Sekunden
  • First Contentful Paint: 0.8-1.5 Sekunden
  • Konsistente Performance durch optimierte Infrastruktur

Core Web Vitals

Beide Plattformen können gute Core Web Vitals erreichen, aber Webflow hat strukturelle Vorteile durch die optimierte Code-Generierung und Hosting-Infrastruktur.

Mobile-Entwicklung und Apps

Elementor Pro Mobile

Stäten:

  • Responsive Design-Kontrollen
  • Mobile-spezifische Styling-Optionen
  • WordPress Mobile Apps für Content-Management

Schwächen:

  • Keine native App-Entwicklung
  • Abhängig von WordPress-Mobile-Performance

Webflow Mobile

Stärken:

  • Exzellente mobile Performance
  • Granulare Mobile-Design-Kontrolle
  • Progressive Web App Funktionen

Einschränkungen:

  • Keine nativen Mobile Apps
  • Mobile Editing eingeschränkt

Mehrsprachigkeit

Elementor Pro Mehrsprachigkeit

WordPress bietet ausgereifte Mehrsprachigkeits-Lösungen:

  • WPML Integration
  • Polylang Unterstützung
  • TranslatePress Kompatibilität
  • Umfangreiche Übersetzungs-Workflows

Webflow Mehrsprachigkeit

Aktuelle Situation:

  • Begrenzte native Mehrsprachigkeits-Features
  • Workarounds über Subdomain-Struktur
  • Externe Tools wie Weglot erforderlich
  • In der Entwicklung befindliche native Lösung

Fazit

Nach einer umfassenden Analyse beider Plattformen wird deutlich, dass sowohl Elementor Pro als auch Webflow ihre spezifischen Stärken und idealen Anwendungsgebiete haben.

Elementor Pro ist die richtige Wahl, wenn Sie:

  • WordPress-Erfahrung haben und in diesem Ökosystem bleiben möchten
  • Budget-bewusst sind und niedrigere Gesamtkosten bevorzugen
  • Umfangreiche Plugin-Integration benötigen (E-Commerce, SEO, Marketing)
  • Content-heavy Websites mit komplexen Benutzerrollen erstellen
  • Schnelle Template-basierte Entwicklung bevorzugen
  • Volle Hosting-Kontrolle wünschen

Webflow ist die richtige Wahl, wenn Sie:

  • Custom Design und vollständige kreative Kontrolle priorisieren
  • Performance und Geschwindigkeit kritisch sind
  • Keine Lust auf technische Wartung haben
  • Moderne, interaktive Websites mit komplexen Animationen erstellen
  • Sauberen, professionellen Code ohne zusätzliche Abhängigkeiten wollen
  • Bereit sind, mehr zu investieren für eine Premium-Lösung

Die objektive Einschätzung:

Webflow is a more powerful, robust, and efficient tool compared to Elementor in Bezug auf reine Design-Fähigkeiten und technische Performance. Jedoch punktet Elementor Pro durch seine Zugänglichkeit, das umfangreiche Ökosystem und die kosteneffektive Umsetzung.

Für Einsteiger und kleinere Projekte mit begrenztem Budget ist Elementor Pro oft die praktischere Wahl. Die Lernkurve ist flacher, die Community größer, und die Gesamtkosten niedriger.

Für professionelle Designer, Agenturen und Unternehmen, die Wert auf Premium-Performance und Custom-Design legen, bietet Webflow die bessere Langzeit-Lösung.

Empfehlung

  1. Testen Sie beide Plattformen kostenlos, bevor Sie sich entscheiden
  2. Evaluieren Sie Ihre langfristigen Ziele und technischen Anforderungen
  3. Berücksichtigen Sie Ihr Team und deren Fähigkeiten
  4. Kalkulieren Sie die Gesamtkosten über mehrere Jahre
  5. Denken Sie an die Skalierbarkeit Ihres Projekts

Letztendlich gibt es keine universell „bessere“ Lösung – nur die bessere Lösung für Ihr spezifisches Projekt, Ihr Team und Ihre Ziele. Beide Plattformen haben sich als professionelle Website-Builder etabliert und werden auch in Zukunft ihre Berechtigung haben.

Die Entscheidung sollte auf einer ehrlichen Bewertung Ihrer Prioritäten basieren: Priorisieren Sie Kosteneffizienz und Flexibilität (Elementor Pro) oder Performance und Design-Exzellenz (Webflow)? Ihre Antwort auf diese Frage wird Sie zur richtigen Wahl führen.